Programme

for the timetable click here

18.03. Body – Sound – Perception // Körper – Klang – Wahrnehmung [about]

To begin with, let us ask the question: what is sound?
 From a physical point of view, “sound” refers to a acoustic event produced by elastic entities. 
What the term “sound” means in the context of a body and indeed of our body, how we perceive it both consciously and unconsciously, and how this perception can alter, is what we want to deal with. In order to enter the world of sound, we will listen to audio examples and get a feeling for what sound perception actually means to us. We want to focus on the body and see the concept of affect in the context of our feelings and emotions. What role do we play as a dynamic body and what affect do we have on others and others on us? In the following we ask to what extent other bodies can also change our affect and construct and deconstruct sound. What external events change our perception of sound and what effect does this have on affective responses? In order to answer these questions more closely, together we want to develop a feeling for the different bodies and explore the extent to which the concept of “sound” plays a central role in our lives. In the examination of our own vocal sound, bodily perspectives also offer a variety of approaches to the close relationship between hearing and sound. Being touched by sound in the state of experiencing and following reveals the possibility of experiencing alteration in its undirectedness. The refinement of our perception thereby means a transformation of our senses and our worldly reference. The organisation of vibrations and frequencies in constant change illuminate our relationship and sensual self-contact. However, traces of the environment also become apparent in the orienting vocal fold vibration. Contour, mass, tension, elasticity, position, air flow and pressure ratios allow for a multitude of textural qualities that point us to the substance of hearing. Perception becomes, in the most favourable case, a process that enlivens our sense organs, interconnects them and transforms our vocal sound in a self-organising way. Turning towards what is positively foreign in the voice thereby paves a path of generating body knowledge by being touched by sound.

(by Juliana Heynen and Jonny Labrada Ramirez)

Zum Einstieg wollen wir uns die Frage stellen: was ist überhaupt Klang?
 Physikalisch betrachtet bezeichnet der „Klang“ ein Schallereignis, welches von elastischen Körpern erzeugt wurde. 
Was der Begriff „Klang“ im Kontext eines und auch unseres Körpers bedeutet, wie wir ihn bewusst und unbewusst wahrnehmen und wie sich diese Wahrnehmung verändern kann, damit wollen wir uns beschäftigen. Um einen Einstieg in die Thematik der Klangwelt zu finden, werden wir uns Hörbeispiele anhören und gemeinsam ein Gefühl dafür bekommen, was Klangwahrnehmung überhaupt bedeutet. Dabei wollen wir den Fokus auf unseren Körper legen und den Begriff des Affekts im Zusammenhang mit unseren Gefühlen und Emotionen sehen. Welche Rolle nehmen wir als dynamischer Körper ein und welchen Affekt haben wir auf Andere und Andere auf uns? Im Folgenden stellen wir uns die Frage, inwieweit auch andere Körper unseren Affekt verändern können und den Klang konstruieren und dekonstruieren können. Welche externen Ereignisse verändern unsere Klangwahrnehmung und welche Auswirkungen hat das auf unseren Affekt? Um diese Fragen näher zu beantworten, wollen wir zusammen ein Gefühl für die verschiedenen Körper entwickeln und erforschen, inwieweit der Begriff „Klang“ in unserem Leben eine zentrale Rolle spielt. Auch in der Auseinandersetzung mit dem eigenen Stimmklang bieten leibliche Perspektivierungen eine Vielzahl an Annäherungen an die enge Beziehung von Hören und Klang. Klangberührung offenbart im Zustand des Erlebens und Folgens die Möglichkeit in dessen Ungerichtetheit Veränderung zu erfahren. Die Verfeinerung unserer Wahrnehmung bedeutet dabei eine Transformation unserer Sinne und unseren weltlichen Bezugs. Schwingungsorganisation und Frequenzangebote in stetem Wandel durchleuchten unsere Bezogenheit und sinnliche Selbstberührung. Aber auch auch eine Spur der Umgebung zeichnet sich in der sich orientierenden Stimmlippenschwingung ab. Kontur, Masse, Spannung, Elastizität, Stellung, Luftfluss und Druckverhältnisse erlauben eine Vielzahl textureller Eigenschaften, die uns auf die Substanz des Hörens verweisen. Wahrnehmung wird, im günstigsten Fall, zu einem Prozess, der unsere Sinnesorgane belebt, vernetzt und unseren Stimmklang selbstorganisiert verwandelt. Der Zuwendung zu einem positiv Fremden in der Stimme ebnet dabei einen Pfad der Generierung von Körperwissen durch Klangberührung.

(von Juliana Heynen und Jonny Labrada Ramirez)

19.03. Media-Mediated Sounds & Sound-Mediated Knowledge // Medienvermittelte Klänge & klangvermitteltes Wissen [about]

As is apparent at the latest since the invention of the record and the first electr(on)ic sound generators, musical media for storage, processing and playback are subject to historical change. Not only McLuhan’s dictum: “The medium is the massage” is connected to this, but also Friedrich Kittler’s media theory production, which finds an epistemic resource in music and sound. These media create new soundscapes and ways of listening that are far removed from supposedly original, natural sound worlds. The hissing of the radio (Adorno), or the typical crackling of a record – these subliminal ‘noises’ not only provide a ground for experiences and myths of a certain sound event, but also point to a level of the Medial, with its own epistemic and aesthetic right and potential. Alongside aesthetics, such as the discourses around lo-fi and hi-fi, the various culturally situated listening modes and attitudes come into view. The invention of the Walkman, for example, made it possible to take a personal sound world into any environment, which led to a new mode of listening to music.

In this way, media are active agents of the sound worlds that surround us and can convey multi-layered knowledge about history, culture and philosophy. Particularly in times of the pandemic forms of communication of videoconferencing, we find ourselves in such media-mediated soundscapes more often then we might like. Can we gain listening knowledge about media beyond these dysfunctionalities, which for instance develop their own aesthetic power in the genre of glitch? How does music media reorganise our knowledge regarding our perception, our relationship to the world and to others?

(by Alexander Meurer and Morris Wiench)

 

Musikmedien zur Speicherung, Prozessierung und Wiedergabe – spätestens seit Erfindung der Schallplatte und der ersten elektr(on)ischen Klangerzeuger zeichnet sich dies ab – sind einem historischen Wandel unterworfen. Hieran schließt nicht nur McLuhans Diktum: „The medium is the massage“ an, sondern auch die medienwissenschaftliche Theorieproduktion Friedrich Kittlers, die in Musik und Sound eine epistemische Ressource findet. Diese Medien schaffen neue Soundscapes und Hörweisen, die fernab vermeintlich ursprünglicher, natürlicher Klangwelten liegen. Das Rauschen des Radios (Adorno), oder das typische Knistern einer Schallplatte – diese subliminalen ‘Störgeräusche’ bieten nicht nur Erfahrungen und Mythen eines bestimmten Klangereignis einen Grund, sondern deuten auch auf eine Ebene des Medialen, mit eigenen epistemischen und ästhetischen Recht und Potential. Neben der Ästhetik, etwa den Diskursen um Lo-Fi und Hi-Fi, treten die verschiedenen kulturell situierten Hörmodi und Hörhaltungen in den Blick. So ermöglichte die Erfindung des Walkmans die Mitnahme einer persönlichen Klangwelt in jede Umgebung, was zu einer neuen Wahrnehmung der so gehörten Musik führte.

Somit sind Medien aktive Agenten der uns umgebenden Klangwelten, die vielschichtiges Wissen über Geschichte, Kultur und Philosophie vermitteln können. Gerade in Zeiten der Pandemie bedingten Kommunikationsform der Videokonferenz, finden wir uns in solchen medial vermittelten Soundscapes öfter wieder, als uns möglicherweise lieb ist. Können wir über diese Dysfunktionalitäten, die etwa im Genre des Glitches eine eigene ästhetische Kraft entwickeln, hinaus hörend Wissen über Medien erhalten? Wie reorganisieren Musikmedien unser Wissen bezüglich unserer Wahrnehmung, unserer Beziehung zur Welt und zu Anderen?

 

(von Alexander Meurer und Morris Wiench)

20.03. Sonic Explorations of the Environment // Sonische Erschließung des Lebensraums [About]

“Sound unscrolls itself, manifests itself within time, and is a living process, energy in action.”

(Chion 1975)

Although we are constantly surrounded by acoustic phenomena, processes of auditory perception and interaction are usually assigned a subordinate role in the epistemological development of our environment. The literal “view” of the world is dominated by the idea of an optical perception of it determined by light and dark. Questioning this, the concept of the world as a sonic world has been established in academic discourse for some years. However, this is not intended to claim auditory sovereignty of perception, but merely to point out the multisensory way in which experiences and emotions work. The resulting conception of our environment as one determined by active matter allows fluid relationships of subject to subject to take the place of classical subject-object relationships. Behind the complex processes of interaction, constantly changing relationships between actants both human and non-human become discernible. Sound is said to have a transformative power that makes itself felt in relations and creates sonic ecologies.  

 

How do epistemic practices of the sonic become virulent, or rather how are epistemic practices guided by the inclusion of the sonic?  How do we experience ever-changing sonic atmospheres? What cultural and social meanings emerge from the manifestation of sound? Taking our immediate surroundings as a starting point, we want to invite you to think with sound and try to practice a more conscious approach in dealing with the environment.With practical experiments such as an audio walk, participants will enter into a relationship with the auditory and then discuss their experiences.  In addition, there is a theoretical framework that results from contributions that put individual facets of sound perception in relation to the lived sphere.It is about synergies and disturbance, about the structures of coexistence and ecologies and therefore also about one’s own attitude to hearing and what is heard. 

 

(by Anne Delle and Konstantin Parnian)

 

Obgleich wir ununterbrochen von akustischen Phänomenen umgeben sind, wird auditive Wahrnehmungsprozesse und Interaktionen meist eine untergeordnete Rolle in der epistemologischen Erschließung unserer Umwelt zugeordnet. Den buchstäblichen “Blick” auf die Welt dominiert die Vorstellung einer von Licht und Dunkel bestimmten optischen Erfassung jener. Dies in Frage stellend etabliert sich im akademischen Diskurs seit einigen Jahren die Auffassung der Welt als einer sonischen. Hiermit soll aber keine Wahrnehmungshoheit des Auditiven eingefordert werden, sondern lediglich auf die multisensorische Wirkungsweise von Erfahrungen und Emotionen hingewiesen werden. Die hieraus gewonnene Vorstellung unserer Umwelt als einer von aktiver Materie bestimmten lässt an die Stelle der klassischen Subjekt-Objekt-Beziehungen fluide Verhältnisse von Subjekt zu Subjekt treten. Hinter den komplexen Prozessen der Interaktion werden sich ständig wandelnde Beziehungen zwischen Aktanten menschlicher und nicht-menschlicher Natur erkennbar. Dem Klang wird eine transformierende Kraft zugesprochen, die sich in Relationen bemerkbar macht und klangliche Ökologien schafft.  

 

Wie werden epistemische Praktiken des Sonischen virulent, bzw wie werden epistemische Praktiken durch den Einbezug des Sonischen geleitet? Wie erleben wir sich ständig verändernde, sonische Atmosphären? Welche kulturellen und sozialen Bedeutungen ergeben sich aus der Manifestation von Klang? Ausgehend von unserer nächsten Umgebung wollen wir einladen, mit Klang zu denken und einen bewussteren Umgang mit der Umwelt zu üben. Mit praktischen Übungen wie einem Audiowalk sollen Teilnehmer:innen ins Verhältnis zum Auditiven treten und anschließend über ihre Erfahrungen diskutieren. Dazu gibt es einen theoretischen Rahmen, der sich aus Beiträgen ergibt, die einzelne Facetten der klanglichen Wahrnehmung ins Verhältnis zum Lebensraum setzen. Es geht um Synergien und Störung, um die Strukturen von Zusammenleben und Ökologien und daher auch um die eigene Haltung zum Hören und Gehörten. 

 

(von Anne Delle und Konstantin Parnian)